Foto- und Titelsammlung alter Röhrenliteratur

Vorwort

Immer wieder taucht in Diskussionsforen die Frage nach Buchtipps auf, welche Bücher bzw. Fachliteratur zum Thema röhrenbestückter Radios, NF- und HF-Verstärker, Sender oder auch Messgeräte für Einsteiger geeignet sind und empfohlen werden können.

Um bei der Suche nach alten Röhrenbüchern den Einstieg zu erleichtern, habe ich empfehlenswerte, alte Bücher aus der Hochzeit der Röhren aufgelistet bzw. abgebildet.

Es handelt sich dabei um Buchtitel, die jedem Anfänger und Fortgeschrittenen umfasssend anschauliches Grundwissen vermitteln. Die meisten Bücher stammen überwiegend von anno dazumal, werden aber immer noch von Zeit zu Zeit angeboten. Also Augen auf und Archive vor Ort oder im Internet sowie Trödel- oder Buchmärkte regelmäßig nach solchen Perlen absuchen! Auch bei bekannten Auktionsplattformen im Internet werden von Zeit zu Zeit Raritäten und seltene Schätzchen angeboten.

Fotos und Scans entstanden jeweils während Diskussionen mit Themenschwerpunkt Elektronenröhren, wo dann nach Literaturquellen gefragt wurde. So wuchs im Laufe von mehr als einem Jahrzehnt eine Sammlung von Abbildungen der entsprechenden Bücher, samt und sonders Bestandteil meiner Bibliothek.

Favoriten habe ich dabei an oberster Stelle platziert, weil sie sich über Jahre hinweg bei unzähligen Fragen als praktische Nachschlagewerke bewährten, sich herauskristallisierten und vielfach auch heute noch bei Diskussionen als Referenz dienen.


Buchtipps - alte und neue Schinken


(1a) L. Ratheiser, Röhren-Handbuch. Franzis-Verlag, München / Technischer Verlag Erb, Wien, 1955
.



(1b) L. Ratheiser, Das große Röhrenhandbuch. Reprint von 1955, Franzis-Verlag GmbH, München, 1995.
  • ISBN 3-7723-5064-X
  • Röhren-Ratgeber mit den Kennwerten von rund 4000 Röhren aus Europa und USA inklusive Vergleichsangaben. Mit 2500 Abbildungen
  • Titelseite des Reprints von 1995 im DIN-A4-Format




(2) W. Beier, Das große Röhrenhandbuch. Reprint von 1965, Franzis-Verlag GmbH, Poing, 1998.
  • ISBN 3-7723-5372-X
  • Teil 1. Sende- und Empfangsröhren (Röhren der Buchstabenreihe, Röhren der Zahlenreihe) - Sowjetische Sende- und Empfangsröhren - Gleichrichterröhren - Stromtore (Thyratrons) - Röhrenvergleichstabelle - Erläuterungen - Herstellerverzeichnis
  • Teil 2. Fernsehbild- und Dreifarbenröhren - Oszillografenröhren - Kathodenstrahlröhren - Polarkoordinatenröhren - Fernsehaufnahmeröhren - Ignitronröhren - Magnetronröhren - Klystronröhren - Wanderfeldröhren - Karzinotronröhren - Quarze - Germanium- und Siliziumdioden - Transistoren - Halbleiter-Vergleichstabelle - Fotodioden - Fotozellen - Fotozellen mit Sekundärelektronenvervielfacher - Spannungsregelröhren - Strahlungszähler (Geiger-Müller-Zählrohre) - Thermokreuze - Stromregelröhren - Erläuterungen - Bedeutung der Symbole - Herstellerverzeichnis
  • Titelseite der Lizenzausgabe 1998 im DIN-A4-Format




(3) O. Diciol, Niederfrequenzverstärker-Praktikum. 1. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1959.
  • Der Klassiker schlechthin! Vermittelt wird Grundlagenwissen, das Schritt für Schritt zur kompletten Berechnung eines NF-Verstärkers führt. Ausführliche Erläuterungen mit Schaltplänen von Telefunken/Siemens V41 und V42 (Studioverstärker), Telefunken V69 (25-W-Verstärker), Siemens 6 S Ela 2117 (Steuerverstärker),  Siemens 6 S Ela 2525 (50-W-Vollverstärker), Siemens 6 S Ela 2796 (250-W-Leistungsverstärker), Entzerrerverstärker Grundig TK 7/3 D und Telefunken Magnetophon KL35.



(4a) O. Limann, Funktechnik ohne Ballast. 1. Auflage, Funkschau-Verlag Oscar Angerer, Stuttgart-S, 1949.
  • Das Buch basiert auf der Aufsatzreihe "Funktechnik ohne Ballast" in der Funkschau. Kennzeichen sind die besonders einprägsame, enge Bindung von erklärendem Text und optischem Bildeindruck.




(4b) O. Limann, Funktechnik ohne Ballast. 7. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1963.
  • Nur diese 7. Auflage beinhaltet den Übergang von der Röhren- zur Transistortechnik, vielfach in vergleichender Darstellung. Mit 560 Bildern und 8 Tafeln.



(4c) O. Limann, Fernsehtechnik ohne Ballast. 6. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1964.
  • Bildzerlegung und Bildübertragung - Bildröhren - Grundaufbau und Eingangsschaltung des Fernsehempfängers - Bild-Zf-Verstärker - Video-Verstärker - Tonteil - Etwas Regel- und Impulstechnik - Regelschaltungen zwischen Eingangsstufe und Bildröhre - Impulsabtrennung - Kippspannungsgeneratoren - Ablenkgeräte - Regelschaltungen im Ablenkteil - Zusatzeinrichtungen - Stromversorgung - Schaltungsuntersuchung (Philips Leonardo AS Automatic) - Hochfrequenzleitungen und Leitungskreise - Fernsehantennen




(5a) W. W. Diefenbach, Bastelpraxis. 7. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1967.
  • Taschen-Lehrbuch des Radio- und Elektronik-Selbstbaues
  • Einführung in die Selbstbautechnik von Rundfunkempfängern mit vielen praktischen Beispielen und Bauanleitungen für Detektor-, Geradeaus- und Superhetempfänger sowie HiFi-Verstärker, KW-Geräte und Zusatzeinrichtungen
  • Sonderausgabe aus der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI
  • Mit 417 Bildern und 34 Tabellen




(5b) F. W. Behn, W. W. Diefenbach, Die Kurzwellen. 5. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1958.
  • Ausführliche Beschreibungen von Kurzwellenempfängern, Sendern, Modulationsverstärkern, Netzteilen und Antennen-Anpassgeräten. Mit 337 Bildern und zahlreichen Tabellen. 




Die beiden Bücher (4b) und (5b) bieten im Stil eines Lehrgangs Grundlagen an, um sich in die Materie der Radiotechnik mit Röhren einarbeiten zu wollen.

Während das Buch (4b) Grundlagenwissen (mit Widerstand, Kondensator, Spule, Schwingkreis etc.) vom Einkreiser bis zum Gegentaktverstärker vermittelt, führt das das zweite (5b) systematisch in die Geheimnisse der Radioempfänger (mit etlichen Schaltungen und Wickeldaten) und Sender ein. Und alles mit Röhren!

Beide Bücher sind im Franzis-Verlag erschienen und schon seit langem vergriffen, finden sich ab und zu auf Flohmärkten oder Amateurfunkbörsen wieder, sind aber auch im Internet aufzustöbern.


(6) B. Pabst, Anleitung zur Fehlersuche für Rundfunkmechaniker. VEB Verlag Technik, Berlin, 1966.
  • In diesem Buch wird die systematische Fehlersuche in allen Stufen eines Radios einschließlich Netzteil betrieben, sodass man nach einer gewissen Einarbeitungszeit jeden Fehler eines Radios einkreisen und lokalisieren kann.




(7a) K.-H. Schubert, Das große Radiobastelbuch. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB), Berlin, 1974.
  • Werkstattpraxis, Konstruktionstechnik, Röhren- und Transistorschaltungen
  • Selbstbau von Röhrenempfängern und NF-Verstärkern, Bauanleitungen mit Transistoren, Konstruktion von HF-Spulen und NF-Ausgangsübertragern, umfangreicher Tabellenteil mit Röhren und Transistoren aus der DDR.




(7b) K. K. Streng, abc der Niederfrequenztechnik. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB), Berlin.





(7c) H. Jakubaschk, Meßplatz des Amateurs. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1962.
  • Bauanleitungen für Meßgeräte in Röhrentechnik, Format 13,2 x 19,5 cm
  • Röhrenvoltmeter für Gleich- und Wechselspannung
  • Wechselspannungs-Tastkopf zum Röhrenvoltmeter
  • R-L-C-Z - Meßbrücke
  • Kombinierter Meß-Sender und Tongenerator für Sinus und Rechteck
  • Hochwertiger Elektronenstrahl-Oszillograf
  • NF-Klirrfaktormeßgerät NF-Prüfverstärker
  • Gestaltung und Arbeit am Meßplatz bei Autor Hagen Jakubaschk




(7d) E. Rodenhuis, Hi-Fi Verstärker-Schaltungen. 3. erweiterte Auflage, Philips' Technische Bibliothek, N. V. Philips' Gloelampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande), 1966.
  • D.K. 621.375.2.029.4, Format 14,8 x 21 cm
  • Schaltungsauslegung von HiFi-Verstärkern, Pentoden, Trioden, Ultralinear-Schaltung
  • Ausgangstransformator EI150 mit Wickeldaten
  • Komplette Abhandlungen über Vor-, Phasenumkehr- und Endstufen
  • Leistungsverstärker in 3 W, 10 W, 20 W, wahlweise mit ECL86, EL84, EL34 in Ein-, Gegentakt- und Ultralinearbetrieb
  • Transformatorloser 10-W-Gegentaktverstärker mit 2 x EL86
  • Vorverstärker mit EF86 und ECC83, Rausch- und Rumpelfilter, Mischverstärker




(7e) F. Kühne, K. Tetzner, Kleines Stereo-Praktikum. 2. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1964.

  • Heft 97/98 der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • "Das vorliegende Buch gibt eine abgerundete Darstellung der Schallplatten-, Tonband- und Rundfunk-Stereofonie nach ihrem neuesten technischen Stand." Mit 99 Bildern
  • Empfehlenswerter, zigfach nachgebauter 35-Watt-Stereo-Endverstärker, angelehnt an eine Grundig-Schaltung mit 2 x ECC83 und 4 x EL84




(8a) H. Schröder, Elektrische Nachrichtentechnik, Band I.
Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, Berlin-Borsigwalde, 1959/1965.
  • Grundlagen, Theorie und Berechnung passiver Übertragungsnetzwerke
(8b) H. Schröder, Elektrische Nachrichtentechnik, Band II. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, Berlin-Borsigwalde, 1963/1968.
  • Röhren und Transistoren mit ihren Anwendungen bei der Verstärkung, Gleichrichtung und Erzeugung von Sinusschwingungen


Die mitabgebildete ECC82 von Tesla dient nur dem Größenvergleich.

Für den Anfänger, aber auch den Quereinsteiger eine gute Gelegenheit, sich Grundwissen anzulesen, nachzuschlagen und bei Diskussionen "ein Wörtchen mitzureden". Selbst für erfahrene Elektrotechniker sind die beiden Bände ein ideales Nachschlagewerk.

In Diskussionsforen habe ich schon mehrfach auf die inhaltliche Qualität hingewiesen, weil diese Bücher für mich immer noch mit das Beste aus der "alten Zeit" sind. Sie führen systematisch und trotzdem leicht verständlich an die Berechnung von Röhrenschaltungen, Ausgangsübertragern, Netztrafos etc. heran. Mustergültig sind auch die Beispielaufgaben, bei deren Lösung man nicht im Stich gelassen wird.

Als Hilfestellung bei der Suche auf dem Flohmarkt oder bei Radio-Tauschbörsen noch ein Foto der Umschlagseite des zweiten Bandes, um schneller auf dem Krabbeltisch fündig zu werden. Ohne Schutzumschlag allerdings sieht das Buch - wie oben gezeigt - mit Leinendeckel dunkelblau aus, Verfasser und Titel sind goldfarben eingeprägt.





(9a) H. Pitsch, Lehrbuch der Funkempfangstechnik, Band I. 3. Auflage, Akademische Verlagsanstalt Geest & Portig, Leipzig, 1959.
  • § 1 - 299. Grundlagen, Röhre, Schwingungskreis und Empfängerstufen. Mit 493 Abbildungen
(9b) H. Pitsch, Lehrbuch der Funkempfangstechnik, Band II. 3. Auflage, Akademische Verlagsanstalt Geest & Portig, Leipzig, 1960.
  • § 300 - 545. Rückkopplung, Regelungen, Stromversorgung; Telegraphieempfang, Antenne, Lautsprecher, Stereophonie, UKW-Empfang, Transistorempfänger. Mit 726 Abbildungen




Englischsprachige Literatur

(11a) E. Rodenhuis, Valves for Audio Frequency Amplifiers. First Reprint Edition, Old Colony Sound Laboratory, Peterborough, New Hampshire, USA, 1997
  • ISBN 1-882580-16-8, Format 14,7 x 20,3 cm
  • Erstveröffentlichung 1954 durch Philips' Technische BibliothekN. V. Philips' Gloelampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
  • Wichtige Tipps für den Verstärkerbau und Besprechungen der Röhren EF40, EF86, ECC40, ECC83, EL84, EL34 und GZ34. Wickeldaten der benutzten Transformatoren
  • 3-W-Schallplattenverstärker
  • HiFi-Verstärker mit 2 x EL84 im Gegentakt
  • 10-W-Klasse-A mit einer EL34
  • 15-W-A.C./D.C. mit 2 x PL81 in Klasse B
  • 35-W-Verstärker mit 2 x EL34 in Klasse AB
  • 35-W-Qualitätsverstärker mit 2 x EL34 in Klasse AB
  • 70-W-Qualitätsverstärker mit 4 x EL34 in Klasse AB
  • 100-W-Verstärker mit 2 x EL34 in Klasse B




(11b) Mullard, Tube Circuits for Audio Amplifiers. First Reprint Edition, Audio Amateur Publications, Inc., Peterborough, New Hampshire, USA, 1993.
  • ISBN 1-882580-03-6, Format 20,4 x 25,3 cm
  • Das Buch wurde ursprünglich 1959 von Mullard Limited veröffentlicht, der Nachdruck von Philips Components Ltd. genehmigt
  • "Power amplifiers and pre-amplifiers for monaural and stereophonoc reproduction from microphone, radio, tape and pick-up stages"
  • Einführung in Schallplatten- und Tonbandgerätetechnik, NF-Verstärkertechnik einschließlich Ultralinearbetrieb (distributed loading), ähnlich wie bei Rodenhuis
  • Komplette Bauanleitungen teils weltberühmter Verstärker mit Verdrahtungsplänen (Lötösenleisten), Gehäuseabmessungen (auch für Abschirmbecher der Trafos) und ausführlichen Messdaten
  • Leistungsverstärker:
  • Five-valve, twenty-watt circuit '5-20' - Five-valve, ten-watt circuit '5-10' - Three-valve, three-watt circuit '3-3' (mit und ohne Klangeinsteller) - Seven-watt, d.c./a.c. circuit - Three-watt tape circuit (Type A revised) -  Seven-watt stereophonic circuit - Two-watt stereophonic circuit
  • Vorverstärker:
  • Three-valve circuit - Two-valve circuit - Input-mixing circuit - Tape-equalising circuit (Type C revised) - Twin-channel stereophonic circuit




(12) G.E.C., Audio Frequency Amplifier Design.
First Reprint Edition, Old Colony Sound Laboratory, Peterborough, New Hampshire, USA, 1994
  • ISBN 1-882580-05-2, Format 15,1 x 22,8 cm
  • Das Buch wurde ursprünglich 1957 von G.E.C. Valve and Electronics Department veröffentlicht, der Nachdruck genehmigt
  • Für Freunde der KT66 und KT88 eine ideale Lektüre zum Studium dieser beiden englischen Endröhren, den so genannten "beam power tubes" 




(13) B. Rozenblit, Tube Audio Design.
First Edition, Old Colony Sound Laboratory, Peterborough, New Hampshire, USA, 1997.
  • ISBN 1-882580-13-3, Format 21,6 x 28 cm
  • Introduction - What is a vacuum tube? - Single-stage basics - Simple gain circuits - Negative feedback - Single stage feedback circuits - Multistage basics - Amplifier parts - Output stages and transformers - Power supplies and voltage regulations -Stability networks - Classic designs (11 historische Schaltungen) - Practical considerations
  • Drei Bauanleitungen:
  • A Line Level Preamp (Glass Audio 2/1991)
  • Transformerless Output Amplifier (Glass Audio 2/1990)
  • Test Bench Power Supply
  • Das praxistaugliche, stabilisierte Netzgerät für die Werkbank reizt zum Nachbau. Merkmale: Auf Knopfdruck (discharge, reset) schadlose Trennung von Verbraucher und Stromversorgung. Ringkerntrafo, Spannungsverdopplung, CLC-Filterbank, Röhren: 6CA7, 12AX7A, drei analoge Meter. Dauerbetrieb: 100 mA bei 150 - 400 V, 65 mA bei 450 V, 50 mA bei 500 V. Strombegrenzung: 3, 15, 30 und 150 mA
  • 30 Werbeanzeigen amerikanischer Hersteller und Lieferanten



Ergiebige Quelle im Netz

(14) Internet-Option. Wenn das Taschengeld für Bücher nicht reichen sollte, bietet sich immerhin eine umfangreiche Quelle über Röhrentechnik an, deren Inhalte wegen besserer Übersicht von mir tabellarisch erfasst wurden.


Röhrenbücher auf CD

(15) H. Barkhausen, Lehrbuch der Elektronenröhren



Das vierbändige Lehrbuch der Elektronenröhren und ihre technischen Anwendungen gilt weltweit als klassisches Grundlagenwerk für Studierende und Praktiker. Voraussetzung dabei sind allerdings fundierte Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.
Zeitweise war im Handel eine CD mit einem Reprint der Zusammenfassung aller vier Bände erhältlich.

Elektronenröhren - Nachschlagewerke

(16)  Telefunken Laborbuch

Im Prinzip gibt es drei Variationen mit Verlags- und Lizenzausgaben. Zum einen die seriöse, dunkelblaue Serie, gekennzeichnet mit römischen Zahlen auf Buchrücken und Einband, zum anderen die farbige Serie für die Werkstatt zwecks schnellen Zugriffs (Band 1 blau, Band 2 rot etc.) mit Stern(en) und "Band 1, Band 2 usw." auf dem Umschlag.

Vier Bände des Telefunken Laborbuchs, Ausgaben der tiefblauen Einbandserie.
  • Band I - 1954 - 9. Auflage
  • Band II - 1957 - 5. Auflage
  • Band IV - 1980 - 3. Auflage
  • Band VI - 1967 - 1. Auflage


  • Telefunken Laborbuch, Band 1, Jahrgang 1970
  • Telefunken Laborbuch, Band 2, Jahrgang 1969
  • Telefunken Laborbuch, Band 3, Jahrgang 1964


  • Die preiswerte farbige Paperback-Version für Studenten, im Gegensatz zu den doch festeren Plastikdecken der zuerst genannten.


Es existieren insgesamt 6 Bände, wobei eine Generalübersicht im letzten Band, aber auch schon ab Band 2 bzw. Band 3 ein Inhaltsverzeichnis der vorhergehenden Bände vorhanden ist.



(17) Röhrentabellen
  • (17a) Röhrentaschentabelle RTT, 7. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1958
  • (17b) AEG-Telefunken Taschenbuch (Röhren-Halbleiter-Bauteile), 1972



  • (17c) Valvo Taschenbuch '72
  • (17d) Valvo Taschenbuch '73
  • (17e) Valvo Taschenbuch '75



  • (17f) Siemens Taschenbuch 1964/65
  • (17g) Siemens Taschenbuch 1965/66




(17h) P. H. Brans, Röhren Vademecum. Reglien's Verlag, Berlin-Grunewald, 1947.





(17i) P. H. Brans, Röhren Vademecum. Reglien's Verlag, Berlin-Grunewald, 1947.
  • Innenseite des Vademecums




(17j) F. Fritz, Codex-Röhrentaschenbuch. 2. Auflage, Stuttgart-S, 1951.





(17k) F. Fritz, Röhren. 13. Auflage, Codex-Verlag, Böblingen, Standard Elektrik Lorenz AG, Nürnberg, 1965
  • Empfänger-, Verstärker-, Kleinsende-, Spezial-, Oszillografen- und Bildröhren, SEL-Ziffern- und Symbolanzeigeröhren und SEL-Thyratrons, Compactrons






(17l) General Electric, Essential Characteristics. 14. Auflage, General Electric Company, Owensboro, Kentucky 42301, USA

  • Nachdruck: Antique Electronic Supply, Tempe, AZ, USA, Format: 14 x 21,5 cm




(17m) RCA, Receiving Tube Manual. Technical Series RC-24, Radio Corporation of America, Harrison, N. J., USA, 1965.

  • Original Ausgabe, Format: 13,5 x 20,5 cm




Abgleich von Rundfunkempfängern

(18a) O. Limann, So gleicht der Praktiker ab. 4. und 5. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1960.
  • Heft 75 der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • Der Autor stellt einen Fahrplan zusammen, um systematisch und damit erfolgreich abzugleichen und Wiederholungen im Arbeitsablauf zu vermeiden. Empfehlenswert!




(18b) R. Schiffel, F. Woletz, Die Prüfung des Zwischenfrequenz-Verstärkers und Diskriminators (UKW-Meßgeräte, Teil 2). 3. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1958.
  • Heft 36 der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • Die beiden Autoren beschreiben Prüfung und Einstellung eines UKW-Empfängers (u. a. Wobbelsender für 10,7 MHz).




(18c) H. Sutaner, Das Spulenbuch (Hochfrequenzspulen). 2. und 3. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1960.
  • Heft 80/80a der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • Mit 78 Bildern und Schaltungen, 14 Tabellen und 12 Nomogrammen




(18d) O. Limann, Dioden-, Röhren- und Transistor-Voltmeter. 6. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1966.

  • Heft 33/35 der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • Eigenschaften und Schaltungen von elektronischen Voltmetern. Mit 160 Bildern. Titel der 1. bis 5. Auflage: "Röhrenvoltmeter".




(18e) H. Großmann,
Glimmröhre und Fotozelle. 4. Auflage, Albrecht Philler Verlag, 495 Minden, 1959.
  • Heft Nr. 2011 der Lehrmeister-Bücherei, Format: 11,8 x 16,5 cm
  • Eigenschaften und Verwendungszweck der den Funktechniker interessierenden Glimmröhren und Fotozellen
  • Mit 85 Bildern und Tabellen




(19) Alte Fernlehrgänge

Eine der wenigen Möglichkeiten, heute noch Röhrentechnik bis zur Perfektion zu erlernen, ist die intensive Beschäftigung mit einem Lehrgang aus der alten Zeit.
  • P. Christiani, Lehrgang Radiotechnik. 1957 bzw. 1960


Inhalt des kompletten Pakets:
  • 25 Hefte im DIN-A4-Format mit Prüfungsaufgaben
  • Gesamtverzeichnis mit Formelanhang
  • Logarithmentafel
  • Trigonometrische Tafeln
  • Widerstandstafel
  • Blauer Plastikschuber
Dieser Lehrgang kostete eine Menge Geldes und wurde damals über einen Zeitraum von zwei Jahren monatlich zugesandt. Die Lösung der Aufgaben mußte man nach Christiani schicken und erhielt sie dann korrigiert und benotet zurück. Nach Beendigung des Lehrgangs wurde ein Zeugnis als Radio- und Fernsehtechniker ausgestellt, was bei der Stellensuche als zusätzliches Qualifikationsmerkmal äußerst hilfreich war. Begehrt war es allemal, weil man bescheinigt bekam, daß man Radio- oder Röhrenverstärkerschaltungen selbständig entwickeln konnte.

Noch heute sind diese 25 Hefte ein wertvoller Helfer, zumal man nicht alles im Kopf behalten kann. Selten, aber dennoch wird dieser Lehrgang von Zeit zu Zeit bei Auktionen angeboten.


(20) Katodenstrahloszilloskope

Es gibt bewährte Literatur aus der Vergangenheit, um sich in die interessante Materie der Oszillografie einzuarbeiten.

(20a) H. Sutaner, Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszillografen? 3. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1963.
  • Heft 99 der RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI, Format: 11,8 x 17,5 cm
  • Mit 87 Bildern. Arbeitsweise und Untersuchungen bzw. Messungen sowohl auf nieder- als auch hochfrequentem Gebiet.




(20b) A.C.N. Beerens, A.W.N. Kerkhofs, 101 Versuche mit dem Elektronenstrahl-Oszillografen. 5. Auflage, Philips Taschenbücher, Hamburg, 1975. 
  • Die beiden Autoren demonstrieren sichtbar Grundwissen der Elektrotechnik. Ideal für den Physikunterricht!




(20c) H. Richter, Hilfsbuch für Katodenstrahl-Oszillografie. 5. Auflage, Franzis-Verlag, München, 1965.
  • Aufbau und Wirkungsweise - Arbeitsrichtlinien für die Oszillografenpraxis - Anwendungsgebiete der Katodenstrahl-Oszillografie - Industrieoszillografen, Oszillografenröhren, Selbstbauoszillografen
  • Selbstbau-Oszillograf, Selbstbau-Elektronenschalter, Selbstbau-Phasenschieber. Atlas der Oszillogramme.




(20d) R. Millner, Katodenstrahl-Oszillographen. VEB Verlag Technik, Berlin, 1965.
  • Katodenstrahlröhre, Zeitablenkung, Meßverstärker, Strom- und Spannungsversorgung, Ausführung von Oszillographen, Fotografische Registrierung, Praktische Anwendungen des Oszillographen mit Beispielen.
  • Die Darstellung ist so gehalten, dass sie auch für den Anfänger verständlich bleibt und er sich in die röhrenbasierten Schaltungen einarbeiten kann. Unter anderem werden auch Sioskop, Picoskop, Uniskop, Duoskop, Sonovisor und weitere Zusatzgeräte besprochen. 




(20e) W. Möller, Die Braunsche Röhre. IV. Auflage, Jakob Schneider Verlag, Berlin-Tempelhof, 1949.
  • Ein Handbuch für praktische Arbeiten und Demonstrationsversuche mit dem Kathodenstrahloszillographen. Mit 371 Abbildungen, Schaltskizzen und Oszillogrammen.
  • Dargeboten wird der Stoff grundsätzlich in der Form, dass jedem Einzelthema schulbuchmäßig eine hinreichende Erklärung der theoretischen Grundlagen vorausgeschickt wird.
  • Das Buch ist in schwarzem Leinen gebunden, Name und Titel sind goldfarben eingeprägt.


Anhand der Fotos wird es einem sicherlich leichter fallen, auf Flohmärkten oder in Bucharchiven die entsprechenden Bücher zu identifizieren. Alle diese Ausgaben sind seit Jahrzehnten meine ständigen Begleiter, wobei der Sutaner aus der Radio Praktiker Bücherei mehr als Büchlein bezeichnet werden darf. Trotzdem essentiell.

Weitere beliebte und empfehlenswerte Bücher (ohne Abbildung) waren/sind die von Carter/Schanz, Kleine Oszillographenlehre, und Czech, Oszillografen-Meßtechnik.


Moderne Röhrenliteratur

(21a) R. zur Linde, Röhrenverstärker für Gitarren + Hi-Fi. 5. Auflage, Elektor-Verlag GmbH, Aachen, 1986.
  • ISBN 3-921608-41-4, Format: 14 x 21 cm
  • Diode, Triode, Pentode, Eingangsstufe, Klangregelung, Phasenumkehr, A-Betrieb, Gegentaktbetrieb, Daten gängiger RöhrenReparaturtechnik und Fehlersuche in Instrumentalverstärkern
  • Drei Selbstbauprojekte: Gitarrenübungsverstärker mit 6W - Ein Gitarrenverstärker mittlerer Leistung - HiFi-Röhren-Endstufe




(21b) R. zur Linde, Audio- und Gitarrenschaltungen mit Röhrenöhren. 4. Auflage, Elektor-Verlag GmbH, 52072 Aachen, 1989.
  • ISBN 3-921608-69-4, Format: 17 x 23,5 cm
  • "Moderne" Röhrentechnologie: Aufbau und Verdrahtung, Tastengesteuerte Signalumschaltung, Einschaltverzögerung für hohe Anodenspannungen
  • Audio- und Röhrenschaltungen: RIAA-Entzerrervorverstärker, CD-Line-Preamp, HiFi-Vorverstärker, 2 x 5-W-Stereo-Line/Endverstärker, 2 x 30-W-Stereo-Endstufe, 15-W-HiFi-Röhrenendstufe in Gegentakt-A-Betrieb, 35-W-HiFi-Endstufe im A/B-Betrieb
  • Instrumentalverstärker: 10-W-Übungsverstärker, 30-W-Gitarrenendstufe mit EL34, Graphische Dimensionierung von Endstufen (Trioden), Reußenzehn "Guitar Slave, Röhren-Gitarrenvorstufe mit zwei Kanälen
  • Zusatzgeräte in Halbleiter- und Röhrentechnik: Federhall, Reverbzusatz, Graphischer Equalizer in Röhrentechnik und mit Gyratoren
  • Ergänzungsschaltungen: Klangregelschaltungen mit EM84/EM87, 1,5-W-Mini-Verstärker, 15-W-Gitarrenverstärker, 20-W-PPP-Verstärker, Vier EL34 im Gegentakt-A/B-Betrieb, Endstufenschaltung für zwei 6550 in Ultralineartechnik
  • Der Ausgangsübertrager: Berechnung von Eintakt- und Gegentaktübertragern
  • Anhang: Röhrenformeln, Röhrendaten, Kernbleche, Kupferdrähte,  Platinen-Layouts
  • Meiner Meinung nach das beste Buch von Rainer zur Linde!




(21c) R. zur Linde, Audio- und HiFi-Röhren. Elektor-Verlag GmbH, 52072 Aachen, 1995.
  • ISBN 3-928051-93-8, Format: 17,5 x 24,2 cm
  • "Diese Röhrentabelle enthält in übersichtlicher Form alle heute noch gängigen Niederfrequenz-Röhren der in Industrie- und Selbstbaugeräten verbreiteten Typen."




(21d) R. zur Linde, Schaltungen historischer Audio-Röhrengeräte. Elektor-Verlag GmbH, Aachen, 1994.
  • ISBN 3-928051-68-7, Format: 17,5 x 24,2 cm
  • Erfindung der Elektronenröhre, Entwicklung der Röhren-Audiotechnik , kommentierte Schaltungsdokumentationen von Dietz & Ritter bis zu Luxman



(21e) R. zur Linde, Verstärker in Röhrentechnik. 3. Auflage, Elektor-Verlag GmbH, 52072 Aachen, 1994.
  • ISBN 3-928051-02-4, Format: 17,5 x 24,2 cm
  • Geschichtliches und Grundsätzliches, Hi-Fi-Schaltungen, Instrumentalverstärker, Netzgeräte für Röhrenschaltungen - Experimentieren (auch) mit Hochspannung, Platinen-Layouts
  • "Dieses Buch spricht jeden an, der sich für Röhren aus den verschiedensten Gründen interessiert, den "Audiophilen" ebenso wie den aktiven Musiker und natürlich auch den, der einfach nur etwas über die Geschichte und die gegenwärtige Anwendbarkeit von Röhren wissen will. Aus diesem Grund hat der Autor sowohl Informationen über ein interessantes Stück Technikgeschichte als auch - praxisorientiert - Schaltungen und Selbstbauanleitungen zusammengetragen."




(21f) G. Haas, High-End mit Röhren. Elektor-Verlag GmbH, 52072 Aachen, 1995.
  • ISBN 3-928051-63-6, Format: 17,5 x 24,2 cm
  • "Einige Geräte-Highlights: AB-Endstufe, Endstufe bis 230 W, PPP-Endstufe 100 W, Entzerrer- und Line-Vorverstärker in Halbleitertechnik." Mit Platinen-Layouts




(22) B. Kainka, Röhren-Projekte von 6 bis 60 V. 1. Auflage, Elektor-Verlag GmbH, Aachen, 2003.
  • ISBN 3-89576-142-7, Format: 14 x 21 cm
  • Der Autor vermittelt Grundlagenwissen in Röhrentechnik, in zahlreichen Versuchen umgesetzt und eindrucksvoll durch Schaltpläne und Fotos dokumentiert.
  • Unter anderem wurden Messungen mit niedrigen Betriebsspannungen (im Fokus 12 V) an gängigen, noch im Handel verfügbaren Röhren durchgeführt und tabellarisch erfasst. Hut ab vor dieser Arbeit, die in dieser Form weltweit wohl einmalig sein dürfte!
  • Das ideale Buch für Einsteiger, zumal mit niedrigen Spannungen experimentiert wird.



(23) J. Gittel, Neues aus Jogis Röhrenbude. Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing, 2005.

  • ISBN 3-7723-5365-7, Format: 16 x 23 cm
  • High-End Audio-Verstärker mit KT66 oder 6C33C
  • Leistungsverstärker mit RS282, RS291, 845, GU50, 6C19, 811A, EL/PL509 ("Synola")
  • Schnuckelige Kleinleistungsverstärker mit niedrigen
    Versorgungsspannungen sowie den Röhren GI30, EL504, 1626 ("Darling"), 1P24B ("Zwerg") und ein Harddisk-Amp
  • Rundfunkempfangsgeräte für Mittel- und Kurzwelle, aber auch DRM, mit Audion, Einkreisern und Superhets
  • Digitale Nixieröhrenuhr mit Flip-Flops, 100 MHz-Takt, Teilerketten, Netzgeräten, sämtlich in klassischer Röhrentechnik (fast 100 Elektronenröhren)
  • Testgeräte und Prüfmethoden für Röhren, Magische Augen, Kondensatoren und Ausgangsübertrager
  • Schaltungen und Bauprojekte folgender Herrschaften:
  • Klaus Barton, Siegfried Neumann, Ralf Keil, Sven Bolte, Arkadi Dolinski, Johannes Schmitz, Reinhard Seyer, Arthur Rudolph, Burkhard Kainka, Michael Gaedtke, Herrmann, Gerd Reinhöfer, Dieter Tepel, Dieter Rauschenberger, Michael Kammerer, Ralf Raupach, Michael Kraemer, Wolfgang Holtmann, Thomas Moppert, Ernst Rößler, Oliver Ludwig, Friedhelm Bruegmann, Paul Heussner




Fernsehreparaturtechnik


(23a) W. W. Diefenbach, Fernseh-Service-Fehlerdiagnose. 2. Auflage,
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1963.
  • Handbuch der Radio- und Fernseh-Reparaturtechnik, Band III
  • Diagnose nach Testbildern und Oszillogrammen
  • Mit 318 Abbildungen, darunter 231 Fotos im Text und auf 6 Bildtafeln




Radioempfängerschaltungen


(24a) W. W. Diefenbach, Standardschaltungen der Rundfunktechnik. 3. Auflage, Funkschau-Verlag Oscar Angerer, Stuttgart, 1947.
  • Querschnitt durch die neuzeitliche Empfänger-Schaltungstechnik
  • Mit 103 Abbildungen, systematischer Empfängertabelle, Wertbereichtabelle und zahlreichen anderen Tabellen und Formeln für den Rundfunk-Techniker und Konstrukteur


---
Die Seite wird ständig erweitert. Letzte Aktualisierung: 11.04.2013.
---
Viel Vergnügen bei der Lektüre!