Vorwort


  • Die PCL86 ist eine Verbundröhre mit obiger Sockelschaltung No84 (Ratheiser, RTT Kunze/Schwandt).
  • "Vielfach sind in Röhrenkatalogen die Tetroden als 5-Pol-Röhren aufgeführt. Dies trifft zu, sofern die mit der Katode intern direkt verbundene Ablenkelektrode mitgezählt wird. Sie hat jedoch nicht die übliche Funktion eines Gitters, weshalb Beam-Power-Röhren als Tetroden gelten." [3]
  • beam power tube (or valve) [1] = Bündelendröhre; Leistungsröhre mit Elektronenbündelung [2]
  • beam power tetrode [1] = Endtetrode mit Elektronenbündelung [2]
  • beam confining plate (or electrode) [1] = Strahlblech [2]
  • [1] RCA Receiving Tube Manual, Ausgabe RC-24, Copyright 1965
  • [2] Harry Wernicke, Dictionary of Electronics, Communications and Electrical Engineering (Lexikon der Elektronik, Nachrichten- und Elektrotechnik), Band I, English-German (Englisch-Deutsch), Rohde & Schwarz (Herausgeber), Verlag H. Wernicke, Deisenhofen, 1977, neuer Nachtrag 1985
  • [3] Artur Däschler, Elektronenröhren, 1969, Archimedes Verlag, Kreuzlingen, Schweiz

Innere Organe der PCL86

Die mit abgebildete Feinsicherung dient dem Größenvergleich und befand sich keineswegs im Röhrenkolben!






Bescheidene Anfänge

Erste Layouts entstanden schon vor geraumer Zeit, untergebracht auf einer handelsüblichen Europa-Karte (100 x 160 mm).





Im folgenden Foto wird der PCL86-Gegentakt-Klasse-A-Verstärker mit "magischem Thermometer" Telefunken EM800 im damaligen Entwicklungsstadium gezeigt. Platzierung der Bauteile zwecks
Optimierung bezüglich Raumaufteilung, Ansicht ohne bestückte Kleinteile.

Vor der endgültigen Fertigstellung der Leiterplatte in FR4-Material erstelle ich mir solche "Pappkameraden", um Schwächen (Elkos in Nähe heißer Bauteile, optimale Masseflächen etc.) zu korrigieren. Zudem hört ja bekanntlich auch das Auge mit ...

Man mag diese Methode mild belächeln, erspart sie mir aber - im Gegensatz zu ganz früher - eine Menge fotopositiv beschichteter Bungard FR4-Platinen und damit verbundener Verarbeitung, ehe das endgültige Layout vorliegt. Zudem sind 70-µm-Platinen nicht gerade billig.

Es folgt ein abgespecktes Modell, das ohne Aussteuerungsanzeige EM 800 konstruiert wurde. Es handelt sich dabei wieder um eine komplette Gegentakt-Endstufe, aufgenommen aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wurden die ursprüngliche Cinch-Buchse durch eine weitere 3-polige Printklemme ersetzt und die Europa-Karte auf 110 mm verkürzt.









Praktische Umsetzung

  • Klasse-A, Gegentaktverstärker in Stereo-Ausführung mit PCL86
  • Mit Röhren stabilisierte Netzteile, ebenfalls mit PCL86 und zusätzlich 85A2 bestückt
  • EM800 als Aussteuerungsanzeige
  • Ausgangsleistung von 13 Watt pro Kanal



Fortsetzung folgt demnächst in diesem Theater!